
Natursteinverblender verleihen Außenwänden eine zeitlose Eleganz und robuste Schönheit. Sie verbinden das Beste aus zwei Welten: die natürliche Ästhetik von Stein mit der praktischen Anwendung moderner Verkleidungstechniken.
In diesem Artikel führen wir Sie durch den gesamten Prozess der Anbringung von Natursteinverblendern an Außenwänden. Angefangen bei der sorgfältigen Planung über die fachgerechte Installation bis hin zur Pflege – wir decken alle wichtigen Aspekte ab, damit Ihr Projekt ein voller Erfolg wird.
Was sind Natursteinverblender?
Natursteinverblender sind dünne Platten aus echtem Naturstein, die zur dekorativen Verkleidung von Wänden verwendet werden. Sie bieten das authentische Aussehen und die Textur von massivem Naturstein, sind jedoch leichter und einfacher zu installieren.
Laut einer aktuellen Studie von 6Wresearch wächst der deutsche Natursteinmarkt stetig. Im Jahr 2023 verzeichnete er einen Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) von 1398, was im Vergleich zum HHI von 1164 im Jahr 2017 einen Anstieg darstellt. Der Markt bewegt sich in Richtung hoher Wettbewerbsfähigkeit.

Hinweis: Der HHI, auch bekannt als Herfindahl-Hirschman-Index, misst den Wettbewerbsgrad in einem Land. Ein HHI von weniger als 1500 bedeutet hohe Wettbewerbsfähigkeit, 1500-2500 bedeutet moderate Wettbewerbsfähigkeit, 2500-6000 bedeutet Konzentration und über 6000 bedeutet hohe Konzentration.
Vorteile von Natursteinverblendern für Außenwände

Natursteinverblender bieten zahlreiche Vorteile für die Außengestaltung:
- Ästhetik: Sie verleihen Gebäuden ein hochwertiges, natürliches Erscheinungsbild, das zeitlos ist und sich nahtlos in verschiedene architektonische Stile einfügt. Durch die einzigartige Struktur und Farbvielfalt des Natursteins entsteht eine beeindruckende Optik, die jedes Gebäude aufwertet.
- Werterhaltung: Potenzielle Käufer schätzen die hochwertige Optik und die langlebige Qualität, die mit Naturstein einhergeht. Dadurch wird nicht nur der ästhetische, sondern auch der wirtschaftliche Wert der Immobilie erhöht.
- Vielseitigkeit im Design: Es gibt eine große Auswahl an Farben, Texturen und Mustern, sodass für jeden Geschmack und Stil das passende Design gefunden werden kann. Ob rustikal, modern oder klassisch – Natursteinverblender bieten unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.
- Energieeffizienz: Ein oft übersehener Vorteil ist die Energieeffizienz. Steinverblender können zur Wärmedämmung beitragen und somit den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Durch ihre massiven Eigenschaften speichern sie Wärme und geben diese langsam wieder ab, was sowohl im Winter als auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Darüber hinaus zeigt eine Studie des Deutschen Naturwerkstein-Verbands (DNV), dass Natursteinfassaden erst nach etwa 80 Jahren erneuert werden müssen2. Dies unterstreicht die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit dieser Gestaltungsoption.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Dazu gehören:
- Natursteinverblender
- Mörtel
- Kelle und Spachtel
- Wasserwaage
- Zollstock und Bleistift
- Winkelschleifer mit Diamantscheibe
- Schutzbrille und Handschuhe
Eine sorgfältige Vorbereitung spart Zeit und stellt sicher, dass Sie während des Projekts nicht unterbrochen werden.
1. Vorbereitung der Wand
Eine ordnungsgemäße Vorbereitung der Wand ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Entfernen Sie zunächst alle losen Teile und reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Die Wand sollte trocken, sauber und frei von Staub und Fett sein. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt es sich, eine Grundierung aufzutragen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
2. Anbringen der Natursteinverblender
a) Tragen Sie den Kleber sowohl auf die Wand als auch auf die Fliese auf.
b) Beginnen Sie die Verlegung von unten und lassen Sie einen angemessenen Abstand zum Boden, um aufsteigende Feuchtigkeit zu vermeiden. Falls kein ebener, horizontaler Auflagebereich für die Fliesen vorhanden ist, richten Sie zunächst mit Wasserwaage und Latte eine Startleiste aus. Von dort aus beginnen Sie die Verlegung.
c) Verlegen Sie die Fliesen reihenweise von unten nach oben. Warten Sie, bis der Kleber in der ersten Reihe gut ausgehärtet ist, bevor Sie mit den nächsten Reihen fortfahren. Dies verhindert ein Abrutschen der Fliesen.
Häufige Probleme | Lösung |
Ungleiche Fugen | Verlegen Sie die Fliesen direkt aneinander. |
Lockerer Verblender | Tragen Sie eine dünne Kleberschicht auf Wand und Fliese auf. Vermeiden Sie das Austreten von Kleber auf die Fliesenoberfläche. |
Schneiden von Verblendern | Verwenden Sie einen Winkelschleifer mit Diamantscheibe. |
3. Imprägnierung und Abschlussarbeiten
Nach dem Anbringen der Verblender empfiehlt sich eine Imprägnierung. Diese schützt den Naturstein vor Wasser, Feuchtigkeit und Verschmutzungen und erhöht seine Widerstandsfähigkeit. Tragen Sie das Imprägniermittel gemäß den Herstelleranweisungen auf die saubere und trockene Oberfläche auf.
4. Pflege und Wartung
Natursteinverblender sind pflegeleicht und langlebig. Um ihre Schönheit zu bewahren, sollten sie regelmäßig gereinigt werden.
- Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen Besen oder einer Bürste.
- Verwenden Sie bei stärkeren Verschmutzungen nur spezielle, für Naturstein geeignete Reinigungsmittel.
- Tragen Sie etwa alle 5 Jahre eine Imprägnierung auf, um die Steine vor Feuchtigkeit zu schützen.
Fazit
Das Verkleiden von Außenwänden mit Natursteinverblendern ist ein wertvolles Projekt, das Ihr Zuhause zu einem architektonischen Highlight macht. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und etwas Geduld können Sie ein professionelles Ergebnis erzielen.
Denken Sie daran, dass Qualität sich auszahlt – sowohl bei den Materialien als auch bei der Ausführung. Eine fachgerecht installierte Natursteinverblendung wird Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Natursteinverblender über einer bestehenden Wärmedämmung anbringen?
Die Installation sollte gemäß den Regeln der Baukunst erfolgen. Wir empfehlen daher, einen Fachmann zu konsultieren oder die Installation von einer professionellen Baufirma durchführen zu lassen.
2. Wie gehe ich mit Feuchtigkeit um?
Für einen optimalen Feuchtigkeitsschutz sollten Sie einen angemessenen Abstand zum Boden einhalten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Verwenden Sie elastische, wasser-, frost- und feuchtigkeitsbeständige Kleber. Zusätzlich empfiehlt sich eine Imprägnierung der Verblender, um ihre Wasserbeständigkeit zu verbessern.
3. Gibt es Unterschiede bei der Installation von Natursteinverblendern im Vergleich zu künstlichen Steinverblendern?
Natursteinverblender sind zwar schwerer, haben aber bei Stegu ein spezielles Z-förmiges Fliesenformat. Dies macht eine besondere Flächenplanung oder Verfugung überflüssig.
4. Welche Rolle spielt das Klima bei der Auswahl von Natursteinverblendern?
Für Außenfassaden müssen immer frostbeständige Steine gewählt werden. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass das Produkt für den Außenbereich geeignet ist. Beachten Sie auch, dass Verfärbungen und Ausblühungen ein natürlicher organischer Prozess sind, der charakteristisch für Naturstein ist und direkt mit den enthaltenen Mineralien zusammenhängt.
5. Kann ich Natursteinverblender selbst herstellen?
Theoretisch ja, aber es ist sehr aufwendig und erfordert spezielles Equipment. Das Schneiden von Naturstein in dünne, gleichmäßige Platten ist eine Präzisionsarbeit. Für die meisten Heimwerker ist es ratsamer und kostengünstiger, fertige Verblender zu kaufen.
6. Wie gehe ich mit Ecken und Kanten um?
Sie können die Verblender im 45-Grad-Winkel schneiden und zusammenfügen. Achten Sie besonders auf die Versiegelung dieser Bereiche, da sie anfälliger für Feuchtigkeitseintritte sind.
Referenzen
1. 6Wresearch. (2021). Germany Natural Stone Market Outlook (2021-2027). Abgerufen von https://www.6wresearch.com/industry-report/germany-natural-stone-market-outlook
2. Wagner, Benno. (2017). Nachhaltiger bauen mit heimischem Naturstein. Abgerufen von https://www.nuernbergmesse.de/de/magazin/zukunft-gestalten/nachhaltiger-bauen-mit-heimischem-naturstein