Service Datenschutz www.stegu.pl

Allgemeine Informationen

  • Der Betreiber des Dienstes www.stegu.pl ist STEGU Sp. z o.o., Adresse ul Dworcowa 8, 46-025 Jełowa, Polen.
  • Der Dienst sammelt Informationen über die Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
    • Durch freiwillig in Formulare eingegebene Informationen
    • Durch in Endgeräten gespeicherte Cookie-Dateien (sog. „Cookies“)
    • Durch das Sammeln von Webserverprotokollen durch den Hosting-Provider Serveradmin.pl S.C., der unter der angegebenen Adresse – www.linuxpl.com

Informationen in Formularen

  • Die Website sammelt Informationen, die von den Benutzern freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Website kann auch Informationen über die Verbindungseinstellungen (Uhrzeit, IP-Adresse) speichern.
  • Die Daten in den Formularen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies wurde mit dem Nutzer vereinbart.
  • Bei den im Formular angegebenen Daten kann es sich um eine Reihe potenzieller Kunden handeln, die vom Betreiber der Website in dem vom Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten geführten Register registriert sind.
  • Die im Formular enthaltenen Daten werden verarbeitet, um den Zweck eines bestimmten Formulars zu erfüllen, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Verkaufskunden.
  • Die im Formular angegebenen Daten können an Subjekte weitergeleitet werden, die bestimmte technische Dienstleistungen erbringen – dies betrifft die Übermittlung von Informationen über den Inhaber einer registrierten Domain an Subjekte, die Betreiber von Internet-Domains sind (in erster Linie das Forschungs- und akademische Computernetz jbr – NASK), an Dienste, die Zahlungen unterstützen, oder an andere Subjekte, mit denen der Betreiber der Website in diesem Bereich zusammenarbeitet.

Informationen über Cookie-Dateien.

  • Die Website verwendet Cookies.
  • Cookie-Dateien (so genannte „Cookies“) sind Computerdaten, hauptsächlich Textdateien, die auf den Endgeräten der Nutzer der Website gespeichert werden und für die Verwendung mit den Seiten des Webdienstes bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf den Endgeräten und eine eindeutige Nummer.
  • Der Website-Betreiber platziert Cookies auf den Endgeräten der Website-Nutzer und hat direkten Zugriff auf diese.
  • Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet
    • Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Nutzer der Website die Seiten nutzen, was zu einer Verbesserung der Struktur und des Inhalts führen kann;
    • Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Einloggen), damit der Benutzer nach dem Surfen auf den Seiten seinen Namen und sein Passwort nicht erneut eingeben muss;
    • Bestimmung des Benutzerprofils, um Werbematerialien anzuzeigen, die auf dieses Profil abgestimmt sind, insbesondere das Google-Netzwerk.
  • Die Website verwendet hauptsächlich zwei Arten von Cookies: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. Dauerhafte Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für eine bestimmte Zeit gespeichert, die in den Cookie-Parametern festgelegt ist, oder bis der Nutzer sie löscht.
  • Software zum Surfen auf Websites (ein Browser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer. Die Nutzer der Website können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Einzelheiten dazu finden Sie im Hilfebereich oder in der Dokumentation des Browsers.
  • Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf den Seiten der Website verfügbaren Funktionen beeinflussen.
  • Werbetreibende und Partner, die mit dem Betreiber der Website zusammenarbeiten, können ebenfalls Cookies verwenden, die auf den Endgeräten der Website-Nutzer platziert werden.
  • Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um sich über die Verwendung von Cookie-Dateien in Statistiken zu informieren: Google Analytics-Datenschutzrichtlinie.
  • Werbenetzwerke können Cookies verwenden, insbesondere Google, um Anzeigen zu schalten, die auf die spezifische Nutzung der Website abgestimmt sind. Sie können Informationen über die Navigationspfade der Nutzer und die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit aufbewahren.
  • Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Nutzerpräferenzen betrifft, so kann jeder Nutzer die Informationen in den Cookies mit Hilfe des folgenden Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/

Server-Protokolle

  • Informationen über ein bestimmtes Nutzerverhalten unterliegen dem Log-in in die Serverschicht. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Website und zur möglichst effizienten Nutzung der Hosting-Dienste verwendet.
  • Die besuchten Ressourcen werden durch URL-Adressen identifiziert. Darüber hinaus können auch folgende Daten gespeichert werden:
    • Uhrzeit der Anfrage,
    • die Zeit des Versands der Antwort,
    • Name der Client-Station – die Identifizierung erfolgt über das HTTP-Protokoll,
    • Informationen über Fehler, die bei der Durchführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
    • URL-Adresse der zuvor besuchten Seite (Referrer-Link) – wenn die Website über einen Verweis-Link aufgerufen wurde,
    • Informationen über den Browser des Nutzers,
    • IP-Adresse.
  • Die vorgenannten Daten werden nicht mit einzelnen Personen in Verbindung gebracht, die die Seiten besuchen.
  • Die Daten werden nur für die Serververwaltung verwendet.

Bereitstellung von Daten

  • Die Daten können nur im gesetzlich zulässigen Rahmen an Dritte weitergegeben werden.
  • Die Daten, die die Identifizierung eines bestimmten Nutzers ermöglichen, werden nur mit dessen Zustimmung zur Verfügung gestellt.
  • Der Betreiber kann verpflichtet sein, die von der Website gesammelten Informationen an autorisierte Stellen weiterzugeben, wenn berechtigte Forderungen aus der Nachfrage bestehen.

Verwaltung von Cookie-Dateien – Erteilung und Widerruf der Einwilligung in der Praxis?

  • Wenn der Nutzer keine Cookie-Dateien erhalten möchte, kann er die Einstellungen seines Browsers ändern. Es ist jedoch zu beachten, dass die Deaktivierung von Cookies, die für die Authentifizierung, Sicherheit, Wartung und Benutzerpräferenzen erforderlich sind, die Anzeige von Webseiten behindern und in einigen Fällen sogar verhindern kann.
  • Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den Webbrowser/das System aus der nachstehenden Liste und folgen Sie den Anweisungen: